In Deutschland entfallen laut Umweltbundesamt etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO2-Emissionen auf Gebäude (2020). Den Energiebedarf zu senken ist ein wichtiger Aspekt deutscher Klimapolitik, was alleine aus den vom Bund bereitgestellten Subventionen für energetische Sanierung in Milliardenhöhe ersichtlich wird. Ferner ist die Reduktion des Energiebedarfs das ureigene Interesse eines jeden marktwirtschaftlichen Unternehmens oder Privathaushalts, da reduzierte Energiebedarfe unweigerlich mit einer Senkung der Betriebskosten respektive der Haushaltsausgaben einher gehen. Wenn Klimaschutz und intelligentes Energiemanagement betrieben werden soll, so müssen die Faktoren Gebäude und Energie zwingend in direktem Zusammenhang betrachtet und analysiert werden.
Besonders interessant stellt sich dies am Wuppertal Institut dar, da wir in unserer Gebäudestruktur selbst drei unterschiedliche Archetypen von Gebäuden bespielen und so ganz unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten gegenüber stehen: Ein denkmalgeschützter Altbau und ein Neubau nach Niedrigenergiestandards, im Besitz der „Immobiolienentwicklungsgesellschaft nachhaltiges Wuppertal mbH & Ko.G.“ sowie einzelne Räumlichkeiten in einem von der Mercator-Stiftung gemieteten Bürogebäude für die Berliner Dependance.
Hauptsitz ist das denkmalgeschützte Dürer-Haus im Zentrum von Wuppertal. Busbahnhof und Hauptbahnhof sind in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Büroräume sind angemietet. Eigentümerin des Gebäudes ist seit 2015 die Immobilienentwicklungsgesellschaft Nachhaltiges Wuppertal mbH & Co. KG. Alleinige Gesellschafterin ist die Vereinigung der Freunde des Wuppertal Instituts e. V.
So kann eine Gebäudeentwicklung im Sinne der Institutsziele gewährleistet werden. Dies umfasst sowohl bauliche Maßnahmen als auch die Auswahl der anderen im Haus ansässigen Mietparteien. Das Gebäude ist in einem guten Zustand und technisch gut ausgestattet. Die angemietete Fläche umfasst rund 3.700 Quadratmeter, verteilt auf Altbau (Döppersberg 19) und Neubau (Döppersberg 17). Das Gebäude in Wuppertal verfügt über eine Aula (fasst bis zu 150 Personen) sowie fünf, teils neu eingerichtete Besprechungsräume mit geeigneter Infrastruktur.
Das Berliner Büro verstärkt als Außenstelle des Wuppertal Instituts die wissenschaftliche Politikberatung und die Akquisitionskapazität in der Bundeshauptstadt. Darüber hinaus fördert es die Kooperation des Wuppertal Instituts mit anderen wissenschaftlichen Instituten in Berlin. Seit 2019 werden angemietete Räumlichkeiten (175 Quadratmeter) im Projektzentrum der Stiftung Mercator genutzt.
Ausgehend von den drei verschiedenen Gebäudetypen und den durch die Besitzverhältnisse unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Bausubstanz und energetische Sanierungsmöglichkeiten, ergeben sich für Alt- und Neubau in Wuppertal, sowie die gemieteten Räumlichkeiten in Berlin unterschiedlichste Emissionswerte und Einsparungspotenziale.
Ein signifikanter Anteil des Energieverbrauchs der Organisation entsteht beim mobilen Arbeiten, welches seit Beginn der globalen Corona-Pandemie stark zugenommen hat. Die Mehrverbräuche, welche dadurch in der auswärtigen Arbeitsumgebung der Mitarbeitenden entstanden sind, lassen sich nur schwer einschätzen.
Ein Großteil der regelmäßigen Videokonferenzen erfolgt seit 2019 über das Videokonferenztool Google Meet. Darüber hinaus werden weitere Programme aus Googles Worksuite verwendet. Google kauft seinen Strom seit 2017 ausschließlich aus regenerativen Quellen ein, und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 seine Server ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen zu betreiben.
Wuppertal | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fernwärme | kWh | 250.940,00 | 192.249,47 | 230.924,42 | 204.588,00 | 218.587,25 | 218.062,19 | 233.742,97 | 218.411,71 |
Emissionen Wärme | tCO2e | 67,25 | 51,52 | 61,89 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 62,64 | 58,53 |
Emissionen Wärmekette (Scope 3.3) | tCO2e | 11,59 | 8,88 | 10,67 | 9,45 | 10,10 | 10,07 | 10,80 | 10,09 |
Stromverbrauch | kWh | 122.350,8 | 111.466,8 | 108.154,6 | 98.947 | 91.376 | 84.953 | 80.232 | 75.109 |
Emissionen Strom | tCO2e | 65,58 | 59,75 | 57,97 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Emissionen Stromkette (Scope 3.3) | tCO2e | 2,84 | 2,62 | 2,44 | 2,30 | 2,16 | 0 | 0 | 0 |
Emissionen direkt Wuppertal | tCO2e | 132,83 | 111,27 | 119,86 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 62,64 | 58,53 |
Emissionen Kette Wuppertal (Scope 3.3) | tCO2e | 11,59 | 8,88 | 10,67 | 12,29 | 12,72 | 12,51 | 13,10 | 12,25 |
Emissionen Gesamt Wuppertal | tCO2e | 144,43 | 120,15 | 130,53 | 67,12 | 71,30 | 70,95 | 75,75 | 70,78 |
Berlin | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wärme | kWh | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 23.567,33 | 17.808,72 |
Klimafaktor | / | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 1,22 | 1,22 |
Wärme bereinigt | / | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 19.317,49 | 14.597,31 |
Emissionen | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 4,76 | 3,60 |
Emissionen Wärme Kette (Scope 3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 0,80 | 0,61 |
Strom | kWh | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 7.357,54 | 7.357,54 |
Emissionen Direkt Strom | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Emissionen Kette Strom (Scope 3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 0,21 | 0,21 |
Emissionen Berlin | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 4,76 | 3,60 |
Emissionen Kette Berlin (Scope 3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 1,01 | 0,82 |
Emissionen Gesamt Berlin | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 5,77 | 4,41 |
Emissionen DIREKT | tCO2e | 132,83 | 111,27 | 119,86 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 67,40 | 62,13 |
Emissionen Kette (3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 12,29 | 12,72 | 12,51 | 13,10 | 13,06 |
EMISSIONEN GESAMT | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 67,12 | 71,30 | 70,95 | 81,52 | 75,20 |
Gesamt | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Emissionen DIREKT | tCO2e | 132,83 | 111,27 | 119,86 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 67,40 | 62,13 |
Emissionen Kette (3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 12,29 | 12,72 | 12,51 | 13,10 | 13,06 |
EMISSIONEN GESAMT | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 67,12 | 71,30 | 70,95 | 81,52 | 75,20 |
Wuppertal Alt- und Neubau | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endenergieverbrauch | kWh | 373.291 | 303.716 | 339.079 | 303.535 | 309.963 | 303.015 | 313.975 | 293.520,71 |
Endenergieverbrauch je m2 | kWh / m2 | 108,89 | 88,60 | 98,91 | 88,54 | 90,42 | 87,41 | 89,01 | 83,21 |
Endenergieverbrauch je Vollzeitäquivalent | kWh / VZÄ | 2.556,79 | 2.154,02 | 2.530,44 | 2.160,24 | 2.460,03 | 2.347,32 | 2.251,52 | 2.072,01 |
Stromverbrauch gesamt | kWh | 122.350,8 | 111.466,8 | 108.154,6 | 98.947 | 91.376 | 84.953 | 80.232 | 75.109 |
Stromverbrauch Altbau | kWh | 16.851 | 16.908 | 17.563 | 17.361 | 18.147 | 18.089 | 18.767 | 19.339 |
Stromverbrauch Altbau Besprechungsräume | kWh | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 914 | 1.511 |
Stromverbrauch Altbau - EG | kWh | 8.803 | 7.959 | 7.207 | 6.752 | 6.789 | 7.584 | 7.211 | 7.139 |
Stromverbrauch Altbau - gesamt | kWh | 25.654 | 24.867 | 24.770 | 24.113 | 24.936 | 25.673 | 26.892 | 27.989 |
Stromverbrauch Neubau - gesamt | kWh | 96.696,8 | 86.599,8 | 83.384,6 | 74.834 | 66.440 | 59.280 | 53.340 | 47.120 |
Stromverbrauch ges. je m2 (Bruttogrundfläche) | kWh / m2 | 36,00 | 33,00 | 31,55 | 28,86 | 26,66 | 24,51 | 22,75 | 21,29 |
Stromverbrauch Altbau je m2 (Bruttogrundfläche) | kWh / m2 | 17,00 | 16,00 | 16,24 | 15,81 | 16,35 | 16,42 | 16,56 | 17,23 |
Stromverbrauch Neubau je m2 (Bruttogrundfläche) | kWh / m2 | 51,00 | 46,00 | 43,81 | 39,32 | 34,91 | 31,15 | 28,03 | 24,76 |
Stromverbrauch je Vollzeitäquivalent | kWh / VZÄ | 838,02 | 790,54 | 807,12 | 704,20 | 725,21 | 658,09 | 575,35 | 530,21 |
Heizenergieverbrauch gesamt | kWh | 250.940 | 192.249 | 230.924 | 204.588 | 218.587 | 218.062 | 233.743 | 218.411,71 |
Heizenergieverbrauch Altbau | kWh | 192.571,00 | 147.774,47 | 178.142,42 | 144.187,00 | 169.662,25 | 170.233,19 | 186.515,97 | 173.584,71 |
Heizenergieverbrauch Neubau | kWh | 58.369 | 44.475 | 52.782 | 60.401 | 48.925 | 47.829 | 47.227 | 44.827 |
Klimafaktor | / | 1,01 | 1,30 | 1,16 | 1,13 | 1,16 | 1,22 | 1,19 | 1,28 |
Heizenergieverbrauch gesamt je m2 | kWh / m2 | 73,20 | 56,08 | 67,36 | 59,68 | 63,76 | 62,90 | 66,27 | 61,92 |
Heizenergieverbrauch Altbau je m2 | kWh / m2 | 126,29 | 96,91 | 116,83 | 94,56 | 111,27 | 108,88 | 114,85 | 106,88 |
Heizenergieverbrauch Neubau je m2 | kWh / m2 | 30,67 | 23,37 | 27,73 | 31,74 | 25,71 | 25,13 | 24,81 | 23,55 |
Heizenergie je Vollzeitäquivalent | kWh / VZÄ | 1.718,77 | 1.363,47 | 1.723,32 | 1.456,04 | 1.734,82 | 1.689,23 | 1.676,18 | 1.541,80 |
Heizenergieverbrauch gesamt klimabereinigt | kWh | 248.455,45 | 147.884,21 | 199.072,78 | 181.051,33 | 188.437,29 | 178.739,50 | 196.422,67 | 170.634,15 |
Heizenergieverbrauch gesamt, klimabreieinigt je VZÄ | kWh / VZÄ | 1.701,75 | 1.048,82 | 1.485,62 | 1.288,53 | 1.495,53 | 1.384,61 | 1.408,55 | 1.204,53 |