Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) werden in der Klimabilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) als internationalem Standard in verschiedene Bereiche unterteilt.
Direkte Emissionen entstehen im Unternehmen selbst durch die Nutzung von fossilen Energieträgern.
Im Scope 1 emittiert das Wuppertal Institut keine direkten Treibhausgase.
Indirekte Emissionen, welche in der Lieferkette entstehen werden anhand ihrer Nutzung unterschieden. In das Scope 2 fallen energiebezogene Emissionen, die (zum Beispiel für Strom und Heizung) beim Zulieferer entstehen. > Weitere Informationen
Indirekte energiebezogene Emissionen entstehen am Wuppertal Institut ausschließlich aus der Wärmeversorgung. Der Emissionen durch Heizenergie beläuft sich auf 0,298 kg/kWh. Die Bemessungsgrundlage der Heizenergie-Emissionen bildet der Standard „GEMIS“, welcher Wärmebereitstellung je kWh Nutzwärme ermittelt.
Im Hinblick auf die Stromversorgung ist das Wuppertal Institut an den Standorten Wuppertal als auch Berlin klimaneutral. Das Berliner Büro wird von „Naturstrom“ (0 kg/kWh) versorgt; der Hauptsitz in Wuppertal bezieht seinen Strom aus der hauseigenen Photovoltaik Anlage und über den Tarif „WSW Grün-Strom“ (0 kg/kWh) der Wuppertaler Stadtwerke ebenfalls zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Vorgelagerte Emissionen aus dem Stromnetz fallen in das Scope 3.
Alle weiteren Emissionen, die in der Lieferkette entstehen.
> Weitere Informationen
Scope 3 umfasst nach den Kriterien des GHG Protocol 15 Kategorien von in Lieferketten ausgelagerten THG-Emissionen. Hierzu zählen unter anderem „Gekaufte Waren und Dienstleistungen“, „Geschäftsreisen“ aber auch das „Pendeln von Mitarbeiter*innen“.
Diese im Scope 3 erfassten Emissionen liegen nur bedingt in der Kontrolle des Wuppertal Instituts, da das Institut in den meisten Fällen nur einen geringen Einfluss auf die Geschäftspraktiken der Deutschen Bahn oder von Büroartikelherstellern hat. Daher rechnen wir uns für mögliche Kompensationsmaßnahmen oder den XDC nur 50 Prozent der Emissionen in diesem Bereich zu. Die aufgeführten Werte stellen hier aber 100 Prozent der tatsächlichen Emissionen dar.
Flächen im Vergleich: Altbau 1.524 m² / Neubau 1.903 m² / Büro Berlin 175 m²
Scope 3 Emissionen
2019 / Gesamt 568,55 tCO2e
2020 / Gesamt 254,96 tCO2e
Anteil der Dienstreisen an den Scope 3 Emissionen
2019
2020
2019: 42,2 Prozent
2020: 9,04 Prozent
Die zu Grunde gelegten Kompensationsgrößen entsprechen den CO2-Äquivalenten gemäß des VDR-Standards von atmosfair mit dem RFI-Faktor 2,7. Die Emissionen der Bahn berücksichtigen nur den Nahverkehrsanteil der getätigten Dienstreisen, da, der bahn.business-Service für den Fernverkehrsanteil einen Öko-Stromanteil von 100 Prozent garantiert. Daher sind die Fahrten im Fernverkehr laut Angaben der Deutschen Bahn fast klimaneutral. Die Bemessungsgrundlage von PKW-Emissionen bildet eine Schätzung von atmosfair auf Basis der abgerechneten Kilometer.
Aufteilung Dienstreisen
2019
2020
Anteil des Pendelverkehrs an den Scope 3 Emissionen
2019
2020
2019: 33,1 Prozent
2020: 41,1 Prozent
Anteil der Investitionen an den Scope 3 Emissionen
2019
2020
2029: 3,95 Prozent
2020: 9,52 Prozenz
Da das Greenhouse Gas Protocol für geleaste Gegenstände eine eigene Erhebungskategorie vorsieht, haben unsere Kopierer als unsere einzigen geleasten Güter eine eigene Kategorie bekommen. Auch hier wurde ein Emissionsfaktor angelegt, welche die Emissionen pro TEuro angibt. Die Stromversorgung der Kopierer erfolgt über die in Scope 2 aufgeführten Stromquellen, sodass der direkte Gebrauch für die Klimabilanzierung zu vernachlässigen ist. Allein die 3,83 tCO2 der Life Cycle Emission der Kopierer können gemäß GHG Protocol optional für die Berechnungen von Relevanz sein.
Anteil der Kopierer an den Scope 3 Emissionen
2019
2020
2019: 0,65 Prozent
2020: 1,5 Prozent
Greenhouse Gas Protocol | Erläuterung | 2019 | 2020 | Einheit |
---|---|---|---|---|
Scope 1 | ||||
Direkte Emissionen | Direkte Emissionen, z.B. aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe | 0 | 0 | tCO2e |
Scope 2 | ||||
Indirekte energiebezogene Emissionen | Indirekte Emissionen, die aus dem Bezug von Strom und Wärme entstehen | 67,4 | 62,13 | tCO2e |
Scope 3: Vorgelagerte Emissionen | ||||
3.1 Eingekaufte Güter und Dienstleistungen | Emissionen aus allen eingekauften Gütern und Dienstleistungen. Dazu zählen Büromaterial, EDV, Werbematerial, etc. | 98,89 | 84,99 | tCO2e |
3.2 Kapitalgüter | Anlagegüter | 0 | 0 | tCO2e |
3.3 Treibstoff und Energiebezogene Emissionen | Vorgelagerte Emissionen und Transportverluste der Fernwärme, Strom und Erdgas, die nicht in Scope 1 oder 2 enthalten sind | 14,11 | 13,06 | tCO2e |
3.4 Vorgelagerter Transport | Transportaufwände | 0,47 | 0,35 | tCO2e |
3.5 Abfall aus dem Betrieb | Haushaltsabfall aus dem Betrieb (Papier, Elektrogeräte, Wertstoffe, Hausmüll) | 1,28 | 0,85 | tCO2e |
3.6 Geschäftsreisen | Von Mitarbeitenden und Dritten über das Institut abgerechnete Geschäftsreisen inkl. Übernachtungen | 239,87 | 23,05 | tCO2e |
3.7 Pendelverkehr | Emissionen aus Pendelwegen zum / vom Institut | 188,21 | 104,91 | tCO2e |
3.8 Geleaste Anlagen | Einzige geleaste Geräte am Institut sind die Kopiergeräte | 3,71 | 3,83 | tCO2e |
Scope 3: Nachgelagerte Emissionen | ||||
3.9 Nachgelagerter Transport und Distribution | Nachgelagertes Porto und Versand - für das Institut komplett in Scope 3.4 erfasst | 0 | 0 | tCO2e |
3.10 Verarbeitung verkaufter Güter | Da das Wuppertal Institut Dienstleistungen produziert, fallen in dieser Kategorie keine bekannten oder identifizierbaren Emissionen an. | 0 | 0 | tCO2e |
3.11 Nutzung verkaufter Güter | Da das Wuppertal Institut Dienstleistungen produziert, fallen in dieser Kategorie keine bekannten oder identifizierbaren Emissionen an. Die Nutzung der durch das Wuppertal Institut erarbeiteten Dienstleistungen in Form von Wissen zielt auf den Bereich des Societal Impact ab, welcher durch das Institut seperat versucht wird, zu beforschen, allerdings schwer quantisierbar ist. | 0 | 0 | tCO2e |
3.12 Aufbereitung genutzter Güter | Für das Wuppertal Institut nicht zutreffend. | 0 | 0 | tCO2e |
3.13 Leasing | Keine verleasten Güter bekannt oder identifizierbar. | 0 | 0 | tCO2e |
3.14 Franchises | Das Wuppertal Institut unterhält keine Franchises. | 0 | 0 | tCO2e |
3.15 Investitionen | Für das Institut in Form der Altersvorsorge und Rücklagen | 22,48 | 24,27 | tCO2e |
Gesamtbetrag | Summe aller Scopes | 636,42 | 317,45 | tCO2e |
Treibhausgasemissionen / Mitarbeitende | Umrechnung auf die Mitarbeitenden | 2,51 | 1,25 | tCO2e |
Treibhausgasemissionen / VZÄ | Umrechnung auf die Mitarbeitenden in Vollzeitäquivalente | 4,56 | 2,24 | tCO2e |
Wuppertal | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fernwärme | kWh | 250.940,00 | 192.249,47 | 230.924,42 | 204.588,00 | 218.587,25 | 218.062,19 | 233.742,97 | 218.411,71 |
Emissionen Wärme | tCO2e | 67,25 | 51,52 | 61,89 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 62,64 | 58,53 |
Emissionen Wärmekette (Scope 3.3) | tCO2e | 11,59 | 8,88 | 10,67 | 9,45 | 10,10 | 10,07 | 10,80 | 10,09 |
Stromverbrauch | kWh | 122.350,8 | 111.466,8 | 108.154,6 | 98.947 | 91.376 | 84.953 | 80.232 | 75.109 |
Emissionen Strom | tCO2e | 65,58 | 59,75 | 57,97 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Emissionen Stromkette (Scope 3.3) | tCO2e | 2,84 | 2,62 | 2,44 | 2,30 | 2,16 | 0 | 0 | 0 |
Emissionen direkt Wuppertal | tCO2e | 132,83 | 111,27 | 119,86 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 62,64 | 58,53 |
Emissionen Kette Wuppertal (Scope 3.3) | tCO2e | 11,59 | 8,88 | 10,67 | 12,29 | 12,72 | 12,51 | 13,10 | 12,25 |
Emissionen Gesamt Wuppertal | tCO2e | 144,43 | 120,15 | 130,53 | 67,12 | 71,30 | 70,95 | 75,75 | 70,78 |
Berlin | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wärme | kWh | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 23.567,33 | 17.808,72 |
Klimafaktor | / | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 1,22 | 1,22 |
Wärme bereinigt | / | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 19.317,49 | 14.597,31 |
Emissionen | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 4,76 | 3,60 |
Emissionen Wärme Kette (Scope 3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 0,80 | 0,61 |
Strom | kWh | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 7.357,54 | 7.357,54 |
Emissionen Direkt Strom | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Emissionen Kette Strom (Scope 3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 0,21 | 0,21 |
Emissionen Berlin | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 4,76 | 3,60 |
Emissionen Kette Berlin (Scope 3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 1,01 | 0,82 |
Emissionen Gesamt Berlin | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 5,77 | 4,41 |
Emissionen DIREKT | tCO2e | 132,83 | 111,27 | 119,86 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 67,40 | 62,13 |
Emissionen Kette (3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 12,29 | 12,72 | 12,51 | 13,10 | 13,06 |
EMISSIONEN GESAMT | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 67,12 | 71,30 | 70,95 | 81,52 | 75,20 |
Gesamt | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Emissionen DIREKT | tCO2e | 132,83 | 111,27 | 119,86 | 54,83 | 58,58 | 58,44 | 67,40 | 62,13 |
Emissionen Kette (3.3) | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 12,29 | 12,72 | 12,51 | 13,10 | 13,06 |
EMISSIONEN GESAMT | tCO2e | nicht erfasst | nicht erfasst | nicht erfasst | 67,12 | 71,30 | 70,95 | 81,52 | 75,20 |
Wuppertal Alt- und Neubau | Einheit | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endenergieverbrauch | kWh | 373.291 | 303.716 | 339.079 | 303.535 | 309.963 | 303.015 | 313.975 | 293.520,71 |
Endenergieverbrauch je m2 | kWh / m2 | 108,89 | 88,60 | 98,91 | 88,54 | 90,42 | 87,41 | 89,01 | 83,21 |
Endenergieverbrauch je Vollzeitäquivalent | kWh / VZÄ | 2.556,79 | 2.154,02 | 2.530,44 | 2.160,24 | 2.460,03 | 2.347,32 | 2.251,52 | 2.072,01 |
Stromverbrauch gesamt | kWh | 122.350,8 | 111.466,8 | 108.154,6 | 98.947 | 91.376 | 84.953 | 80.232 | 75.109 |
Stromverbrauch Altbau | kWh | 16.851 | 16.908 | 17.563 | 17.361 | 18.147 | 18.089 | 18.767 | 19.339 |
Stromverbrauch Altbau Besprechungsräume | kWh | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 914 | 1.511 |
Stromverbrauch Altbau - EG | kWh | 8.803 | 7.959 | 7.207 | 6.752 | 6.789 | 7.584 | 7.211 | 7.139 |
Stromverbrauch Altbau - gesamt | kWh | 25.654 | 24.867 | 24.770 | 24.113 | 24.936 | 25.673 | 26.892 | 27.989 |
Stromverbrauch Neubau - gesamt | kWh | 96.696,8 | 86.599,8 | 83.384,6 | 74.834 | 66.440 | 59.280 | 53.340 | 47.120 |
Stromverbrauch ges. je m2 (Bruttogrundfläche) | kWh / m2 | 36,00 | 33,00 | 31,55 | 28,86 | 26,66 | 24,51 | 22,75 | 21,29 |
Stromverbrauch Altbau je m2 (Bruttogrundfläche) | kWh / m2 | 17,00 | 16,00 | 16,24 | 15,81 | 16,35 | 16,42 | 16,56 | 17,23 |
Stromverbrauch Neubau je m2 (Bruttogrundfläche) | kWh / m2 | 51,00 | 46,00 | 43,81 | 39,32 | 34,91 | 31,15 | 28,03 | 24,76 |
Stromverbrauch je Vollzeitäquivalent | kWh / VZÄ | 838,02 | 790,54 | 807,12 | 704,20 | 725,21 | 658,09 | 575,35 | 530,21 |
Heizenergieverbrauch gesamt | kWh | 250.940 | 192.249 | 230.924 | 204.588 | 218.587 | 218.062 | 233.743 | 218.411,71 |
Heizenergieverbrauch Altbau | kWh | 192.571,00 | 147.774,47 | 178.142,42 | 144.187,00 | 169.662,25 | 170.233,19 | 186.515,97 | 173.584,71 |
Heizenergieverbrauch Neubau | kWh | 58.369 | 44.475 | 52.782 | 60.401 | 48.925 | 47.829 | 47.227 | 44.827 |
Klimafaktor | / | 1,01 | 1,30 | 1,16 | 1,13 | 1,16 | 1,22 | 1,19 | 1,28 |
Heizenergieverbrauch gesamt je m2 | kWh / m2 | 73,20 | 56,08 | 67,36 | 59,68 | 63,76 | 62,90 | 66,27 | 61,92 |
Heizenergieverbrauch Altbau je m2 | kWh / m2 | 126,29 | 96,91 | 116,83 | 94,56 | 111,27 | 108,88 | 114,85 | 106,88 |
Heizenergieverbrauch Neubau je m2 | kWh / m2 | 30,67 | 23,37 | 27,73 | 31,74 | 25,71 | 25,13 | 24,81 | 23,55 |
Heizenergie je Vollzeitäquivalent | kWh / VZÄ | 1.718,77 | 1.363,47 | 1.723,32 | 1.456,04 | 1.734,82 | 1.689,23 | 1.676,18 | 1.541,80 |
Heizenergieverbrauch gesamt klimabereinigt | kWh | 248.455,45 | 147.884,21 | 199.072,78 | 181.051,33 | 188.437,29 | 178.739,50 | 196.422,67 | 170.634,15 |
Heizenergieverbrauch gesamt, klimabreieinigt je VZÄ | kWh / VZÄ | 1.701,75 | 1.048,82 | 1.485,62 | 1.288,53 | 1.495,53 | 1.384,61 | 1.408,55 | 1.204,53 |
Übersicht | Einheit | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Übernachtungen | tCO2e | 29,30 | 4,38 |
Flüge | tCO2e | 139,00 | 10,00 |
Pkw | tCO2e | 3,04 | 1,31 |
Bahn | tCO2e | 16,91 | 3,81 |
Dritte | tCO2e | 51,61 | 3,55 |
Emissionen Gesamt | tCO2e | 239,86 | 23,05 |
Übernachtungen | Einheit | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Anzahl Inland | Stück | 372 | 111 |
Anzahl Ausland | Stück | 573 | 20 |
Emissionen | tCO2e | 29,30 | 4,38 |
Flüge | Einheit | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Strecke | km | 580.000 | 45.000 |
Emissionen | tCO2e | 139,00 | 10,00 |
Pkw | Einheit | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Kilometergelderstattung | |||
Strecke | km | 8.597,87 | 5.080,13 |
Emissionen | tCO2e | 1,89 | 1,12 |
Mietwagen / Cambio | |||
Strecke | km | 180 | 0 |
Emissionen | tCO2e | 0,024 | 0 |
Taxi | |||
Erstattung Inland | € | 3.561,64 | 805,23 |
Emissionen Inland | tCO2e | 0,81 | 0,18 |
Erstattung Ausland | € | 1.391,07 | 45,58 |
Emissionen Ausland | tCO2e | 0,32 | 0,01 |
Emissionen gesamt | tCO2e | 3,04 | 1,31 |
Bahn und ÖPNV | Einheit | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
bahn.business | |||
Kosten | € | 57.361,00 | 11.215,00 |
Fernverkehr | km | 315.489 | 54.708 |
Emissionen Fernverkehr | tCO2e | 10,41 | 1,80 |
Nahverkehr | km | 27.257 | 4.190 |
Emissionen Nahverkehr | tCO2e | 1,50 | 0,23 |
Bahnkilometer Selbstbuchung | |||
Fern- und Nahverkehr Selbstbuchung Inland | € | 36.336,77 | 18.657,15 |
Emissionen Selbstbuchung Inland | tCO2e | 3,09 | 1,58 |
Fern- und Nahverkehr Selbstbuchung Ausland | € | 22.530,51 | 2.198,33 |
Emissionen Selbstbuchung Ausland | tCO2e | 1,91 | 0,18 |
Emissionen gesamt | tCO2e | 16,91 | 3,80 |
Übernahme Reisekosten Dritter | Einheit | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Summe | € | 172.326,93 | 19.921,87 |
Emissionen ÖPNV inkl. Taxi | tCO2e | 5,61 | 1,00 |
Emissionen Flüge | tCO2e | 37,96 | 1,79 |
Emissionen Kilometergeld | tCO2e | 0,08 | 0,03 |
Emissionen Übernachtung/Verpflegung | tCO2e | 7,95 | 0,00 |
Emissionen | tCO2e | 51,61 | 2,82 |
Schriftenreihen | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|
Wuppertal Papers | 1 | 4 | 0 | 1 | 3 |
Wuppertal Spezial | 3 | 0 | 2 | 0 | 2 |
Wuppertal Reports | 0 | 1 | 3 | 6 | 0 |
Wuppertaler Studienarbeiten | 0 | 2 | 3 | 3 | 3 |
Impulse zur Wachstumswende | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 |
In Briefs | 0 | 2 | 3 | 0 | 3 |
Indikator | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|
Monographien | 11 | 7 | 9 | 10 | 8 |
wissenschaftliche Bücher als Herausgeberband oder als Tagungsband | 5 | 3 | 3 | 1 | 3 |
referierte englischsprachige Journalartikel | 31 | 40 | 49 | 47 | 43 |
englischsprachige wissenschaftliche Artikel in einem Herausgeberband | 8 | 13 | 15 | 9 | 19 |
englischsprachige wissenschaftliche Artikel in Conference-Proceedings | 30 | 7 | 30 | 7 | 9 |
englischsprachige wissenschaftliche Artikel als Diskussionspapier | 2 | 2 | 2 | 5 | 21 |
referierte deutschsprachige Journalartikel | 13 | 14 | 8 | 8 | 11 |
deutschsprachige wissenschaftliche Artikel in einem Herausgeberband | 22 | 13 | 29 | 35 | 15 |
referierte deutschsprachige Artikel in Conference-Proceedings | 12 | 6 | 5 | 4 | 3 |
deutschsprachige wissenschaftliche Artikel als Diskussionspapier | 17 | 2 | 3 | 13 | 16 |
Reviewtätigkeit | 31 | 54 | 48 | 16 | 41 |
nicht-referierte wissenschaftliche Artikel in einer Zeitschrift | 47 | 62 | 39 | 39 | 49 |
Anwenderorientierte Publikationen | 82 | 92 | 125 | 71 | 73 |
Jahr | Einheit | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Flugkilometer | km | 710.000 | 884.000 | 1.051.000 | 570.000 | 986.000 | 666.000 | 766.000 | 758.000 | 753.000 | 580.000 | 45.000 |
Flugabschnitte gesamt | / | 268 | 350 | 331 | 206 | 324 | 331 | 358 | 335 | 354 | 249 | 20 |
Städte | / | 92 | 109 | 100 | 94 | 116 | 126 | 151 | 151 | 138 | 82 | 14 |
Durchschnittliche Länge der Flugabschnitte | km | 2.651 | 2.526 | 3.174 | 2.769 | 1.891 | 2.013 | 2.139 | 2.262 | 2.127 | 2.328 | 2.232 |
CO2-Emmissions VDR | t | 66,4 | 84,5 | 107,0 | 49,4 | 84,6 | 60,6 | 80,9 | 78,8 | 67,80 | 52,10 | 4 |
CO2 Emmissionen pro Flugabschnitt | t | 0,20 | 0,20 | 0,30 | 0,24 | 0,26 | 0,18 | 0,23 | 0,24 | 0,2 | 0,21 | 0,2 |
CO2 pro Passagierkilometer | / | 93,0 | 96,0 | 102,0 | 86,6 | 85,8 | 91,0 | 106,0 | 104,0 | 90,00 | 89,90 | 83,00 |
Global Warming Impact RFI+2.7 | tCO2e | 168,90 | 212,70 | 282,20 | 136,00 | 235,00 | 159,00 | 196,00 | 214,00 | 181,00 | 139,00 | 10,00 |
Treibstoffverbrauch | t | 26,0 | 33,0 | 42,2 | 17,0 | 26,8 | 19,2 | 25,7 | 25,0 | 21,5 | 16,50 | 1,2 |
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch | per 100 pkm | 5,4 | 5,4 | 5,2 | 3,9 | 3,7 | 4,0 | 4,6 | 4,3 | 3,9 | 3,60 | 3,5 |
Flugabschnitte (Anzahl) | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzstrecke (<500km) | 28 | 27 | 38 | 12 | 27 | 31 | 32 | 15 | 33 | 6 | - |
Mittelstrecke (500-1600km) | 161 | 233 | 158 | 120 | 190 | 216 | 197 | 226 | 225 | 166 | 14 |
Langstrecke (>1600km) | 79 | 90 | 135 | 74 | 107 | 84 | 129 | 94 | 96 | 77 | 6 |
Flugkilometer | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzstrecke (<500km) | 11.093 | 11.156 | 16.714 | 5.317 | 9.000 | 12.000 | 13.000 | 6.000 | 12.000 | 3.000 | - |
Mittelstrecke (500-1600km) | 79.772 | 191.679 | 148.505 | 93.593 | 167.000 | 183.000 | 166.000 | 193.000 | 189.000 | 140.000 | 11.000 |
Langstrecke (>1600km) | 354.794 | 681.125 | 885.312 | 471.556 | 810.000 | 472.000 | 587.000 | 559.000 | 552.000 | 437.000 | 34.000 |
CO2-Emmissionen VDR (t) | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzstrecke (<500km) | 1,50 | 1,50 | 2,20 | 0,59 | 1,18 | 1,53 | 1,94 | 0,83 | 1,47 | 0,27 | - |
Mittelstrecke (500-1600km) | 14,0 | 21,0 | 15,7 | 8,8 | 14,9 | 18,2 | 19,9 | 20,9 | 18,30 | 13,30 | 1,01 |
Langstrecke (>1600km) | 50,9 | 62,0 | 89,0 | 40,0 | 68,5 | 40,9 | 59,1 | 57,1 | 48,0 | 38,50 | 2,7 |
CO2-Emmissionen VDR RFI+2.7 (t) | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzstrecke (<500km) | 1,5 | 1,5 | 2,2 | 1,0 | 1,6 | 2,2 | 1,9 | 1,3 | 2,0 | 0,45 | - |
Mittelstrecke (500-1600km) | 23,2 | 34,8 | 27,8 | 19,7 | 33,5 | 38,5 | 32,2 | 47,5 | 40,9 | 28,40 | 2,2 |
Langstrecke (>1600km) | 139,1 | 170,0 | 243,4 | 115,0 | 200,0 | 118,0 | 162,0 | 165,0 | 138,0 | 110,00 | 7,8 |
Übersicht | 2019 | 2020 | Einheit |
---|---|---|---|
Übernachtungen | 29,3 | 4,38 | tCO2e |
Flüge | 139 | 10 | tCO2e |
PKW | 3,04 | 1,31 | tCO2e |
Bahn | 16,91 | 3,8085 | tCO2e |
Dritte | 51,61 | 3,55 | tCO2e |
Emissionen Gesamt | 239,87 | 23,05 | tCO2e |
/ | |||
Übernachtungen | 2019 | 2020 | Einheit |
Übernachtungen Inland | 372 | 111 | Stück |
Übernachtungen Ausland | 573 | 20 | Stück |
Emissionen | 29,3 | 4,38 | tCO2e |
/ | |||
Flüge | 2019 | 2020 | Einheit |
Strecke | 580000 | 45000 | km |
Emissionen | 139 | 10 | tCO2e |
/ | |||
PKW | 2019 | 2020 | Einheit |
Kilometergelderstattung Strecke | 8597,87 | 5080,13 | km |
Kilometergelderstattung Emissionen | 1,89 | 1,12 | tCO2e |
Mietwagen / Cambio Strecke | 180 | 0 | km |
Mietwagen / Cambio Emissionen | 0,0239 | 0 | tCO2e |
Taxi Erstattung Inland | 3561,64 | 805,23 | € |
Taxi Emissionen Inland | 0,81 | 0,18 | tCO2e |
Taxi Erstattung Ausland | 1391,07 | 45,58 | € |
Taxi Emissionen Ausland | 0,32 | 0,01 | tCO2e |
Taxi Emissionen gesamt | 3,04 | 1,31 | tCO2e |
/ | |||
Bahn und ÖPNV | 2019 | 2020 | Einheit |
bahn.business | |||
Kosten | 57361 | 11215 | € |
Fernverkehr | 315489 | 54708 | km |
Emissionen Fernverkehr | 10,41 | 1,805364 | tCO2e |
Nahverkehr | 27257 | 4190 | km |
Emissionen Nahverkehr | 1,5 | 0,23045 | tCO2e |
Bahnkilometer Selbstbuchung | |||
Fern- und Nahverkehr Selbstbuchung Inland | 36336,77 | 18657,15 | € |
Emissionen Selbstbuchung Inland | 3,0886 | 1,5859 | tCO2e |
Fern- und Nahverkehr Selbstbuchung Ausland | 22530,51 | 2198,33 | € |
Emissionen Selbstbuchung Ausland | 1,9151 | 0,1869 | t CO2e |
Emissionen gesamt | 16,91 | 3,8085 | tCO2e |
/ | |||
Übernahme Reisekosten Dritter | 2019 | 2020 | Einheit |
Summe | 172326,93 | 19921,87 | € |
Emissionen ÖPNV inkl. Taxi | 5,61 | 1 | tCO2e |
Emissionen Flüge | 37,96 | 1,79 | t CO2e |
Emissionen Kilometergeld | 0,08 | 0,03 | tCO2e |
Emissionen Übernachtung/Verpflegung | 7,95 | 0,73 | tCO2e |
Emissionen | 51,61 | 3,55 | tCO2e |
Das Wuppertal Institut orientiert sich im Bereich des Klimaschutzes an den Pariser Klimazielen. Die Ende 2015 in Paris von der internationalen Staatengemeinschaft beschlossene Vereinbarung gibt das Ziel vor, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf unter 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dies erfordert eine deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen und damit möglichst zügig Treibhausgasneutralität zu erreichen. Mit dem Zielbild der ressourcenleichten Gesellschaft nimmt das Wuppertal Institut zusätzlich die Ressourcenperspektive in den Blick.
Um zu ermitteln, wo wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität stehen, haben wir unsere „Paris-Kompatibilität“ extern von „right. based on science GmbH“ berechnen lassen. Das Ergebnis zeigt uns, dass wir noch Hausaufgaben zu erledigen haben. Für 2019 verfehlen wir unser Ziel um 0,02 Grad Celsius. Wir erreichen 1,42 Grad Celsius, der Zielwert für unseren Sektor liegt bei 1,40 Grad Celsius. Auf der Basis der 2020er Zahlen erreichen wir die Paris-Kompatibilität gerade (1,40 Grad) und zwar mit allen Corona-Einschränkungen. Kompensationen bleiben bei dieser Betrachtung bewusst außen vor. Die Zahlen zeigen uns, dass wir vor allem im Bereich der Mobilität (Mitarbeiter*innen-Mobilität und Dienstreisen) noch besser werden müssen, wenn wir unserem Ziel der Klimaneutralität näher kommen wollen.
Die Entwicklung der Gesamtemissionen zeigt, um wie viel die Emissionen reduziert werden müssten, damit das Wuppertal Institut Paris-kompatibel wird. Die eingefärbte Fläche zeigt das verbleibende Emissionsbudget auf Basis der berichteten Emissionen.
Die Reduktionsrate legt die Annahme zugrunde, dass sich die Bruttowertschöpfung des Wuppertal Instituts entlang der Baseline-Annahmen entwickelt. Diese projizieren die Bruttowertschöpfung und die Emissionen des Unternehmens bis 2050. Als Grundlage für die Projektionen dient das „Shared Socioeconomic Pathway 2“-Szenario, welches historische sozioökonomische Muster fortschreibt und unter anderem in den Berechnungen des Weltklimarates verwendet wird.
Jahr | % Reduktion vs. 2019 |
---|---|
2035 | - 29 % |
2030 | - 50 % |
2050 | - 100 % |
Die Emissionsreduktionsanforderungen für die direkten Emissionen (Scope 1) basieren auf den Reduktionsraten, die im NZE2050-Szenario für Ihren Sektor definiert sind.
Jahr | % vs. 2019 |
---|---|
2035 | - % |
2030 | - % |
2050 | - % |
Emissionen aus dem Energieeinkauf (Scope 2) müssen entlang der Reduktionsraten für den Energiesektor sinken.
Jahr | % vs. 2019 |
---|---|
2035 | - 36 % |
2030 | - 64 % |
2050 | - 105 % |
Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3) müssen entlang der vom Weltklimarat definierten Reduktionsraten für die Weltwirtschaft sinken.
Jahr | % vs. 2019 |
---|---|
2035 | - 29 % |
2030 | - 48 % |
2050 | - 100 % |