Mobilität

Aufgrund des großen Emissionsvolumens im Verkehrssektor ist nachhaltige Mobilität sowohl gesamtgesellschaftlich, als auch für das Wuppertal Institut ein zentraler Aspekt im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität. Unter Mobilität bilanzieren wir die Dienstreisen unserer Mitarbeitenden und den Pendelverkehr. Am Wuppertal Institut ist der Anteil der Emissionen durch Mobilität der größte Einzelfaktor; allerdings birgt die Mobilität auch ein enormes Einsparpotenzial, wie die Zahlen aus 2020 unlängst zeigen.

Emissionen Pendelverkehr und Dienstreisen im Vergleich

Pendelverkehr

Zukunftswissen
Parkplatz

Ein nicht zu unterschätzender Faktor im Pendelverkehr ist die Parksituation. Das Wuppertal Institut verfügt über eine geringe Anzahl institutseigener Parkflächen. Im Zuge einer ergebnisoffenen Diskussion über Zukunftsszenarien für das Institut wird auch über die Nutzung der Parkflächen debattiert werden. Neben dem Fortbestand dieser Parkflächen ist eine Umnutzung denkbar, sodass die Flächen einer Mehrfachnutzung zugeführt werden könnten und so für mehr Menschen nutzbar würden. Auch der Rückbau der Flächenversiegelung ist ein möglicher Ansatz, sodass im Rahmen der Klimafolgenanpassung zusätzliche Grünflächen entstünden. Ein Nebeneffekt der Umnutzung für den Pendelverkehr wäre ein Push-Faktor vom privaten Individualverkehr hin zum öffentlichen Personennahverkehr.

Der Pendelverkehr zum und vom Wuppertal Institut muss als Beitrag zu den Emissionswerten in unserer CO2-Bilanzierung mitgedacht und berücksichtigt werden. Nicht nur aus dem Selbstverständnis eines Instituts mit Fokus auf Klima- und Zukunftsforschung fordert und fördert das Wuppertal Institut die Verlagerung des Pendelverkehrs vom Individual- zum öffentlichen Personennahverkehr. Auch die zentrale Lage des Instituts und seine ideale Verkehrsanbindung ist ein Pull-Faktor des öffentlichen Personennahverkehrs. Daher bietet das Wuppertal Institut in logischer Konsequenz seinen Mitarbeitenden im Rahmen eines Vertrags mit den Wuppertaler Stadtwerken seit 2012 ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr an.

 

Entfernung Wohnort Mitarbeitende - Wuppertal Institut

Die Wohnort-Analyse aller Mitarbeitenden und die Bestimmung der zurückgelegten Strecken basiert auf der Zugehörigkeit zum jeweiligen Standort Wuppertal oder Berlin. Die Berechnung einer Wochenfahrtleistung erfolgt auf der Basis der Anzahl der regulären Arbeitstage. Die Ermittlung des Modal Split wird anhand einer Liste an Personen, die einen Parkplatz mieten, oder bekannterweise regelmäßig mit dem Auto anreisen, durchgeführt. Die Aufteilung nach Bahn oder Fuß- und Radfahrende wird nach Entfernung gewichtet. Es wird die Annahme vorausgesetzt, dass unter einer Entfernung von 2,5 km zu Fuß oder mit dem Rad angereist wird. Schätzungen eines Anteils an mobilem Arbeiten erfolgen auf Basis der Abteilungen durch die Assistenzen und führen zu einem Abzug des jeweiligen Faktors von der Gesamtfahrtleistung. Für 2019 und 2020 wurde nur der Faktor des mobilen Arbeitens als Veränderung angenommen, welche aufgrund der pandemischen Lage besonders signifikant ausfiel.

Dienstreisen

Zukunftswissen
Dienstreisen Dritter

In Folge der  Maßgabe, dass Themenfelder so priorisiert werden und angegangen werden, dass sie nach dem größtmöglichen Einsparungspotential und Impact thematisiert werden, müssen auch die Dienstreisen Dritter geprüft werden.

Unsere Policy im Hinblick auf die Reduktion von Emissionen im Verkehrssektor müssen auch für Externe klar formuliert und transparent dokumentiert werden. Den Dienstreisen Dritter und ihrer Kostenübernahme werden bisher kaum Vorgaben gemacht oder detailliert genug dokumentiert. In diesem Punkt besteht für Wuppertal Institut noch Optimierungsbedarf. Die aktuelle Situation wird derzeit gemäß unserer Standards evaluiert, sodass auch das Einsparpotential der Dienstreisen Dritter bestmöglich ausgenutzt werden wird.

Für die Forschungsarbeit des Instituts sind Reisen der Mitarbeitenden zu Projekttreffen, Fachveranstaltungen oder Konferenzen erforderlich. Als Beförderungsmittel in Deutschland und im näheren europäischen Ausland nutzen sie vorzugsweise die Bahn.

Berlin ist für das Wuppertal Institut ein ambivalenter Dreh- und Angelpunkt. Zwar lassen sich durch den zweiten Standort des Wuppertal Instituts in Berlin Fahrten zu den in der Hauptstadt ansässigen externen Akteur*innen vermeiden, andererseits ist Berlin durch die Außenstelle und die große Anzahl der dort ansässigen externen Akteur*innen der Hauptzielort von innerdeutschen dienstlich veranlassten Reisen: Weit über einem Drittel aller im Rahmen von Dienstreisen getätigten Bahnfahrten gingen von oder nach Berlin.

Flugabschnitte

Flugkilometer

Zukunftswissen
Flug Policy

Eine detaillierte und verbindliche Flug Policy, die über die geltenden Empfehlungen hinausgeht, befindet sich derzeit in Ausarbeitung.

Für weiter entfernte Ziele sind Flugreisen jedoch nicht gänzlich zu vermeiden. Das Wuppertal Institut wertet die Flugreise-Kilometer seiner Mitarbeitenden jährlich aus. Der überwiegende Anteil von über 90 Prozent resultiert aus Mittel- und Langstreckenflügen. Den verursachten CO2-Ausstoß kompensiert das Institut über den Anbieter atmosfair.

Mobilität und Corona

Spätestens mit dem ersten Lockdown im Jahr 2020 und der Verlagerung von Arbeit ins Mobile-Office hat die Corona-Pandemie auch das Wuppertal Institut aus organisatorischer Sicht erreicht. Durch die pandemische Lage erhöhte sich allein 2020 der Anteil der mobil Arbeitenden auf 56 Prozent und ging mit einer signifikanten Reduktion des Pendelverkehrs einher. Darüber hinaus sanken die energiebedingten Emissionen am Wuppertal Institut um acht Prozent.

Ebenfalls im Bereich der Dienstreisen sind Flüge, Übernachtungen und Reisekostenerstattungen sind stark zurückgegangen. Dadurch, dass sich viele Mitarbeitende und externe Forschungspartner*innen digitale Kompetenzen aneignen mussten, besteht Hoffnung, dass solche Formate in Zukunft besser angenommen werden.

Die Implementierung der Lehren aus der pandemischen Lage, im Hinblick auf die Prüfung von Pendelverkehr und Dienstreisen im Sinne der Notwendigkeit von Mobilität, in Gesellschaft und unternehmerischem Denken, kann eine nie dagewesene Chance darstellen, das Emissionsvolumen des Verkehrssektors signifikant zu senken.

ÜbersichtEinheit20192020

Übernachtungen

tCO2e

29,304,38
Flüge

tCO2e

139,0010,00

Pkw

tCO2e

3,041,31
Bahn

tCO2e

16,91

3,81

Dritte

tCO2e

51,613,55
Emissionen Gesamt

tCO2e

239,8623,05
ÜbernachtungenEinheit20192020
Anzahl InlandStück372111
Anzahl AuslandStück57320
Emissionen

tCO2e

29,304,38
FlügeEinheit20192020
Streckekm

580.000

45.000

Emissionen

tCO2e

139,0010,00

Pkw

Einheit20192020
Kilometergelderstattung
Streckekm

8.597,87

5.080,13

EmissionentCO2e1,891,12
Mietwagen / Cambio
Streckekm1800
EmissionentCO2e

0,024

0
Taxi
Erstattung Inland

3.561,64

805,23
Emissionen InlandtCO2e0,810,18
Erstattung Ausland

1.391,07

45,58
Emissionen AuslandtCO2e0,320,01
Emissionen gesamttCO2e3,041,31
Bahn und ÖPNVEinheit20192020
bahn.business
Kosten

57.361,00

11.215,00

Fernverkehrkm

315.489

54.708

Emissionen FernverkehrtCO2e10,41

1,80

Nahverkehrkm

27.257

4.190

Emissionen NahverkehrtCO2e1,50

0,23

Bahnkilometer Selbstbuchung
Fern- und Nahverkehr Selbstbuchung Inland

36.336,77

18.657,15

Emissionen Selbstbuchung InlandtCO2e

3,09

1,58

Fern- und Nahverkehr Selbstbuchung Ausland22.530,512.198,33
Emissionen Selbstbuchung AuslandtCO2e

1,91

0,18

Emissionen gesamttCO2e16,91

3,80

Übernahme Reisekosten DritterEinheit20192020
Summe172.326,9319.921,87
Emissionen ÖPNV inkl. Taxi

tCO2e

5,611,00
Emissionen Flüge

tCO2e

37,961,79
Emissionen Kilometergeld

tCO2e

0,080,03
Emissionen Übernachtung/Verpflegung

tCO2e

7,950,00
Emissionen

tCO2e

51,612,82
JahrEinheit20102011201220132014201520162017201820192020
Flugkilometer km 710.000 884.000 1.051.000 570.000 986.000 666.000 766.000 758.000 753.000 580.000 45.000
Flugabschnitte gesamt / 268 350 331 206 324 331 358 335 354 249 20
Städte / 92 109 100 94 116 126 151 151 138 82 14
Durchschnittliche Länge der Flugabschnitte km 2.651 2.526 3.174 2.769 1.891 2.013 2.139 2.262 2.127 2.328 2.232
CO2-Emmissions VDR t 66,4 84,5 107,0 49,4 84,6 60,6 80,9 78,8 67,80 52,10 4
CO2 Emmissionen pro Flugabschnitt t 0,20 0,20 0,30 0,24 0,26 0,18 0,23 0,24 0,2 0,21 0,2
CO2 pro Passagierkilometer / 93,0 96,0 102,0 86,6 85,8 91,0 106,0 104,0 90,00 89,90 83,00
Global Warming Impact RFI+2.7 tCO2e 168,90 212,70 282,20 136,00 235,00 159,00 196,00 214,00 181,00 139,00 10,00
Treibstoffverbrauch t 26,0 33,0 42,2 17,0 26,8 19,2 25,7 25,0 21,5 16,50 1,2
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch per 100 pkm 5,4 5,4 5,2 3,9 3,7 4,0 4,6 4,3 3,9 3,60 3,5
Flugabschnitte (Anzahl)20102011201220132014201520162017201820192020
Kurzstrecke (<500km) 28 27 38 12 27 31 32 15 33 6 -
Mittelstrecke (500-1600km) 161 233 158 120 190 216 197 226 225 166 14
Langstrecke (>1600km) 79 90 135 74 107 84 129 94 96 77 6
Flugkilometer20102011201220132014201520162017201820192020
Kurzstrecke (<500km) 11.093 11.156 16.714 5.317 9.000 12.000 13.000 6.000 12.000 3.000 -
Mittelstrecke (500-1600km) 79.772 191.679 148.505 93.593 167.000 183.000 166.000 193.000 189.000 140.000 11.000
Langstrecke (>1600km) 354.794 681.125 885.312 471.556 810.000 472.000 587.000 559.000 552.000 437.000 34.000
CO2-Emmissionen VDR (t) 20102011201220132014201520162017201820192020
Kurzstrecke (<500km) 1,50 1,50 2,20 0,59 1,18 1,53 1,94 0,83 1,47 0,27 -
Mittelstrecke (500-1600km) 14,0 21,0 15,7 8,8 14,9 18,2 19,9 20,9 18,30 13,30 1,01
Langstrecke (>1600km) 50,9 62,0 89,0 40,0 68,5 40,9 59,1 57,1 48,0 38,50 2,7
CO2-Emmissionen VDR RFI+2.7 (t) 20102011201220132014201520162017201820192020
Kurzstrecke (<500km) 1,5 1,5 2,2 1,0 1,6 2,2 1,9 1,3 2,0 0,45 -
Mittelstrecke (500-1600km) 23,2 34,8 27,8 19,7 33,5 38,5 32,2 47,5 40,9 28,40 2,2
Langstrecke (>1600km) 139,1 170,0 243,4 115,0 200,0 118,0 162,0 165,0 138,0 110,00 7,8